Hohen Luckow – seine Böden

Boden: Lebensgrundlage und Basis der Landwirtschaft

0609B15_002

Böden sind die Vermittler zwischen dem Lebenden und dem Gestein.
Im Erdreich greift der Einflussbereich von Organismen, Gestein, Wasser und Atmosphäre vielfältig ineinander. Die Unterschiede in diesem Zusammenwirken machen jeden Boden zu dem, was er ist. Boden ist der wichtige oberste Meter der Erdkruste.

Er speichert Pflanzennährstoffe, kann selbst starke Niederschläge aufnehmen und versickern lassen. Andererseits hält er aber auch Wasser für Trockenphasen vor. Boden ist außerdem Lebensraum für Millionen und Abermillionen von Mikroorganismen. Sehr zutreffend wird Boden als dünne Haut der Erde bezeichnet.

So wie die Haut mit ihren vielen Funktionen bildet auch das Multitalent Boden eine Grenze zur Atmosphäre – und auf Vernachlässigung reagieren beide sehr empfindlich. Böden können sehr verschiedenartig sein. Das spiegelt sich auch in der unterschiedlichen Nutzung als Acker, Wald und Wiese wider. Die hier präsentierten Exponate von Hohen Luckows Böden können das verdeutlichen.

Die Parabraunerde

1_001
2_001
3_002

Der produktivste Boden in Hohen Luckow ist eine Parabraunerde, wie sie zwischen Kuhstall und Lindenberg entstanden ist. Über Jahrtausende entwickelte sich in der ebenen Lage ein Boden, der kaum der Erosion ausgesetzt war. Bereits vor mehr als 10.000 Jahren lagerten dort Gletscher mehlfein zerriebenes, kalkhaltiges Material ab. Dann setzte die Bodenbildung ein und Niederschläge wuschen Kalk aus. Im kalkfreien Material bildete sich Ton aus verwittertem Silizium.

0609B16_001

Bei starkem Regen wurden die neu gebildeten Tonminerale nach unten verlagert, genau so tief wie die Entkalkung fortgeschritten war. Dort reicherte sich der Ton an. Diese Tonanreicherung wurde eine “Falle” für die nachfolgenden, über Jahrtausende hinweg in die Tiefe transportierten Tonteilchen. Dementsprechend folgt unter dem humosen Oberboden der aufgehellte, tonverarmte Auswaschungshorizont.

Darunter ist dann der dunkel gefärbte und schwach glänzende Tonanreicherungshorizont zu erkennen. Ton bildet keine perfekten Minerale. Durch eine gewisse Unordnung sind Tonminerale schwach negativ geladen, so binden sie viele gelöste Stoffe. Damit bietet Ton den Pflanzen Nahrung und verhindert den Austrag von Dünger in das Grundwasser. Die Parabraunerde ist auch der charakteristische Boden der Filderlandschaft im Stuttgarter Süden, mehr dazu hier.

Die Fahlerde

HoLuWald2007_000
5
6
0609B17_001

Die Fahlerde unter Wald ähnelt der Parabraunerde. Wie diese ist die Fahlerde durch Tonverlagerung geprägt.
Allerdings hinterließen die Eiszeiten hier sehr viel toniges und undurchlässiges Material. Darüber wurde dann sandiges und durchlässiges Substrat abgelagert. In den sandigen Bodenhorizonten liefen Kalkauswaschung und Tonverlagerung dann recht rasant ab. Entkalkung und Versauerung schritten dabei so weit fort,
dass heute sogar Aluminium und Eisen freigesetzt werden. Aktuell verhindert das Verkleben der Tonteilchen mit dem Aluminium und Eisen die Tonverlagerung. Kommt es zu extremer Versauerung, wird sogar Silizium aus dem Ton freigesetzt und die Tonminerale lösen sich auf.
Gut erkennbar ist auch die junge Verbraunung der oberen Dezimeter, bei der sich Eisenoxide bilden – wie beim Verrosten von Metall.

Insgesamt taugen Fahlerden viel weniger zum Acker als die Parabraunerde. Die Fahlerde eignet sich dagegen sehr gut für Wald. Der wächst dort prächtig, da fast immer genug Wasser und Sauerstoff zur Verfügung steht. Schließlich kann der Sand viel Wasser aufnehmen und der undurchlässige Untergrund hält das Wasser lange in Reichweite der Wurzeln.

Die Fahlerde war Boden des Jahres 2006, zu mehr Infos dazu geht’s hier weiter

Der Anmoorgley

7
8
9

Wasser im Überfluss:
Das bestimmt häufig die Böden in Mulden und Senken.  Das gilt besonders für das relativ feuchte und kühle Mecklenburg. So sammelt sich auch im Norden des Parks in Hohen Luckow das Wasser der umliegenden Hänge.

In solchen Böden verdrängt das Wasser den Sauerstoff aus den Bodenporen. Dadurch geht den zersetzenden Organismen häufig die Luft aus und es werden kaum noch Pflanzenreste abgebaut.

Mit der Zeit entsteht so Torf und ein tiefschwarzer, fast vollständig organischer Oberboden bildet sich. Der Unterboden des Anmoorgleys ist blaugrau gefärbt, da dort durch den Sauerstoffmangel blaue Eisenminerale entstehen.Die rötlichen Eisenflecken bilden sich an Stellen, wo immer wieder kurzfristig Sauerstoff eindringt. Bleibt alles, wie es ist, entwickelt sich mit der Zeit aus dem Anmoorgley ein richtiges Niedermoor.

Gräser überstehen recht gut die Nässe im Anmoor. Dementsprechend werden diese Böden als Wiesen und Weiden genutzt. Wie in Hohen Luckow bleiben die noch nässeren Niedermoore mit ihrem mächtigen schwarzen Torfkörper am besten der Natur überlassen.

An eigenen Bodenexponaten interessiert? Dann fragen Sie bitte hier nach …